dünken

dünken
dǘnken* vi, vt (N) высок. устарев.
каза́ться

mich [mir] dünkt dientwort gut — отве́т ка́жется мне хоро́шим

es dünkt [поэт. deucht] mich, daß — мни́тся мне, что …

sich dünken (N) — счита́ть себя́ (каким-л., кем-л.)

sich glǘcklich dünken — счита́ть себя́ счастли́вым

sich dünken, ein grßer Kǘnstler zu sein — вообража́ть [мнить] себя́ вели́ким арти́стом

sich groß [wer weiß was] dünken — мно́го [высоко́] мнить о себе́, мно́го вообража́ть о себе́

sich zu gut [zu fein] für etw. (A) dünken — счита́ть что-л. ни́же своего́ досто́инства


Большой немецко-русский словарь. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Полезное


Смотреть что такое "dünken" в других словарях:

  • Dünken — Dünken, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, oft aber auch unpersönlich gebraucht wird. Es bedeutet, 1. * Denken; von welcher längst veralteten Bedeutung noch in ältern Schriften einige Spuren vorkommen. Ingleichen erinnern.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dünken — Vsw std. stil. (8. Jh.), mhd. dunken, ahd. dunken, dunchen, thunken, as. thunkian Stammwort. Aus g. * þunk ja Vsw. dünken , auch in gt. þugkjan, anord. þykkja, ae. þyncan, afr. thinza. Wie unter denken ausgeführt, handelt es sich wohl um ein Verb …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • dünken — dünken: Das gemeingerm. Verb mhd. dünken, dunken, ahd. dunchen, got. Þugkjan, engl. to think (aengl. đyncan), schwed. tycka steht im Ablaut zu dem unter ↑ denken behandelten Verb und bedeutete ursprünglich »den Anschein haben, vorkommen«, im Got …   Das Herkunftswörterbuch

  • dünken — V. (Oberstufe) geh.: einen bestimmten Eindruck bei jmdm. erwecken, scheinen Synonyme: anmuten, erscheinen, vorkommen Beispiele: Unsere finanzielle Lage war nicht so schlimm, wie uns dünkte. Es dünkte mir unmöglich, eine so große Summe in einem… …   Extremes Deutsch

  • Dünken — 1. Am Dünken und gespanntem Tuch geht viel ein. – Simrock, 1735. 2. Das dunckt mich, helt jeder für gewiss bey sich. – Lehmann, 510, 1. 3. Den allzeit zu frü dunckt, der kompt gewisslich zu spat. – Henisch, 768; Petri, II, 76; Gruter, I, 13. It …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • dünken — dün|ken [ dʏŋkn̩], (geh. veraltend): 1. <itr.; hat (jmdm. in einer bestimmten Weise) erscheinen, vorkommen: die Sache dünkt mich/(seltener:) mir zweifelhaft; mich/(seltener:) mir dünkt, wir haben verloren. Syn.: ↑ anmuten, ↑ scheinen. 2. <+ …   Universal-Lexikon

  • dünken — anmuten, aussehen, den Anschein erwecken/haben, den Eindruck erwecken/machen, erscheinen, scheinen, vorkommen, wirken; (geh.): sich ausnehmen; (südd., österr.): ausschauen. * * * dünken:1.⇨scheinen(1)–2.sichetwasBesseresd.:⇨überheben,sich(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dünken, sich — sich dünken V. (Oberstufe) geh.: eine übertrieben hohe Meinung von sich selbst haben, sich für etwas Besonderes halten Beispiel: Er dünkte sich, klüger als alle anderen zu sein und behandelte sie wie Dummköpfe …   Extremes Deutsch

  • dünken — dụ̈n·ken; dünkt / deucht, dünkte / deuchte, hat gedünkt / gedeucht; [Vimp] meist mich / mir dünkt (, dass ...) geschr veraltet ≈ mir scheint, dass …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dünken — dụ̈n|ken; mich oder mir dünkt, veraltet deucht; dünkte, auch deuchte; hat gedünkt, veraltet gedeucht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • þunkjan — *þunkjan germ., schwach. Verb: nhd. dünken; ne. seem, think; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie: idg …   Germanisches Wörterbuch


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»